[vc_row][vc_column][vc_column_text]
Das lernt man nicht im Erste-Hilfe-Kurs
Der klassische Erste-Hilfe-Kurs ist wichtig und sollte öfter im Leben wiederholt werden. Die zuständigen Hilfsorganisationen beschränken jedoch den Erste-Hilfe-Kurs auf die Verwendung des Verbandskastens nach DIN.
Nicht gelehrt werden Torniquet-Anwendungen bei der Gefahr des Verblutens durch Extremitätenverletzungen.
“Stop the bleeding” – Blutungsstillung, Spezialverband und Tourniquet
Was ist ein Tourniquet?
Wikipedia dazu:
Ein Tourniquet(frz. Drehkreuz, auch Aderpresse) ist ein Abbindesystem, durch das der Blutfluss in den Venen und Arterien (abhängig vom Druck) gestaut oder vollständig unterbrochen werden kann. Es ist nach einem Druckverbanddie nächste Möglichkeit, um Blutungen insbesondere multipel penetrierender Verletzungen zu versorgen.
Nationale wie auch internationale Kurskonzepte zur Versorgung medizinischer Traumaverletzungen gibt es schon seit langer Zeit für den notfallmedizinischen Profi – in der Regel aber nichtfür medizinische Laien.
Doch ganz ehrlich – wie so oft im Leben ist kein medizinischer Fachmann zur Stelle, wenn man ihn an einer nicht alltäglichen Stelle, wie Wald, Meer, Gebirge, Höhle, nachts / tags, in abgelegenen Gebieten und ggf. ohne Mobilfunknetz braucht. Befindet man sich außerhalb städtischer Infrastruktur können aus 12 Minuten Hilfsfrist sehr schnell 15-30 Minuten werden. Bei massiver Blutung bleiben dem Verletzten jedoch nur 3 Minuten im schlimmsten Falle.
Verbluten an Extremitätenverletzungen ist weltweit Ursache Nr. 1 unter den vermeidbaren Todesursachen.
In den USA existiert eine groß angelegte Kampagne namens “STOP THE BLEED”.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]
Der Workshop
Für diesen Gratis-Workshop konnten wir das Ausbildungszentrums für Überlebenstechniken (AZÜ) gewinnen.
Im Rahmen des Workshops bieten die Trainer an den Umgang mit dem Tourniquet zu üben.
Zielgruppe:Personen ab 18 Jahren, z.B. Kletterer, Mountainbiker, Jagd- und Forstwirtschaft, Berufswaffenträger, Personenschutz, Wassersportler, Outdoor-Begeisterte, Survival-Interessierte, Bergsteiger, Extremsportler.
Kosten:der Workshop ist kostenlos
Ort: der Kurs findet am Freitag am Nachmittag und am Samstag und Sonntag jeweils zweimal auf der Adventure Northside 2019 im Bushcraft-Gelände statt.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_message color=”warning” message_box_color=”warning” icon_fontawesome=”fa fa-exclamation-triangle”]
[/vc_message][/vc_column][/vc_row]