[vc_row][vc_column][vc_column_text]
Touren in den Iran
Der Iran hat mehr zu bieten als nur Wüsten. Hier einige außergewöhnliche Fakten über die zweitgrößte Nation im Nahen Osten.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]
Taroof – die persische Höflichkeit
Im Taxi oder im Laden kann es passieren, dass der Fahrer oder der Inhaber sich weigert, Geld anzunehmen. Was zunächst verwirrend erscheint ist ein Spielchen, genannt “Taroof”. Tatsächlich bekommt man nichts umsonst, sondern man muss darauf bestehen zu bezahlen, bis der Händler oder Taxifahrer schließlich einwilligt. Das gleiche gilt für Einladungen, die man mindestens zweimal dankend ablehnen sollte, bevor man sie (erwartungsgemäß) annimmt.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]
Verhalten beim Essen
Im Iran kennt man eine vorzügliche Küche. Ist man bei einer persischen Familie zum Essen
eingeladen, so sollte man keinen Tisch erwarten. Gegessen wird sitzend auf dem Boden. Besteck gibt es nicht immer, es wird in jedem Fall nur mit der rechten Hand gegessen.
Man sollte sämtliche Speisen und Getränke annehmen (nach vorhergehendem zweimaligen Ablehnen natürlich), um wenigstens von allem etwas probiert zu haben. Es gibt ohnehin mehr, als man essen kann.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]
Die Währung
Die offizielle Währung, der Rial, löste 1932 die alte Währung, den Toman, mit einem Wechselkurs von 1 zu 10 ab. Dennoch werden heute noch viele Preise in Toman genannt. Einfach den Preis mit 10 multiplizieren und schon kann man mit Rail-Scheinen bezahlen.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]
Mehr als nur Sanddünen
Das Land besteht nicht nur aus kargen Wüstenebenen, sondern hat auch eine Menge Berge und circa ein halbes Dutzend Vulkane, sogar einige Skigebiete bis zu 2.650 Metern.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]
Gewürze wertvoller als Gold
Zu den kulinarischen Exportartikeln des Irans gehört der teuerste Kaviar der Welt für rund 27.000 Euro pro Kilo.
Noch teurer ist das Safran, das mit 55 Euro pro Gramm teurer ist als Gold.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]
Perserteppiche
Ein Perserteppich ist vollkommen unvollkommen und genau ungenau
So lautet ein altes persisches Sprichwort und erinnert daran, dass nur Gott wahre Perfektion erschaffen kann.
Die traditionelle Kunst des Teppichwebens wird seit mehr als 2.000 Jahren von Generation zu Generation weitergegeben.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Saman Kashani, der Tourguide, führt am Sonntag um 10:30 Uhr eine Fragestunde auf der Adventure Northside am Stand C6 durch.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]